- die Stenographie
- - {shorthand} - {stenography} phép tốc ký
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Stenographie — Als Vorläufer der Stenographie sind die zur Raumersparnis (Ausnutzung des unzureichenden und teuern Schreibmaterials) sowie zum (auszugsweisen) Nachschreiben von Vorträgen und Reden geschaffenen Abkürzungen der Volksschrift (Abbreviaturen, Sigel … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Stenographie — (v. gr.) I. Wesen u. Name. Die S. ist die Kunst ebenso schnell zu schreiben, wie gesprochen wird, demnach eine höhere Schreibkunst u. Schreibwissenschaft. Wenn die gewöhnliche Schrift um desto vollkommener zu erachten ist, je mehr sie nicht nur… … Pierer's Universal-Lexikon
Stenographie — (griech., »Engschrift«, hierzu die Tafeln »Stenographie I IV« mit Textbeilage: »Geschichte und Systeme der Stenographie«), von J. Willis 1602 gebildetes Wort, auch Tachygraphie oder Okygraphie (beides = Schnellschrift, Geschwindschrift),… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Stenographie — Stenographie, eigentlich Engschreibekunst, überhaupt Schnellschreibekunst (Tachygraphie), die Kunst, mittelst einer gewissen Schrift eine Rede oder überhaupt etwas Gehörtes sofort und ebenso schnell, als es gesprochen wird, von Wort zu Wort… … Damen Conversations Lexikon
Stenographie — Stenographīe (grch., »Engschrift«) Kurzschrift oder Schnellschrift, die mit möglichster Ersparnis an Schriftzügen, daher mit großer Raum und Zeitersparnis bewirkte lesbare Darstellung des Gedachten und Gehörten, Laut oder Buchstabenschrift, die… … Kleines Konversations-Lexikon
Stenographie — Stenographie, griech. deutsch = Engschreibekunst, ist die Kunst, vermittelst Abkürzungen u. Zeichen schnell u. auf wenig Raum zu schreiben, wird besonders gebraucht, um einen mündlichen Vortrag (Reden, akademische Vorlesungen etc.) wortgetreu… … Herders Conversations-Lexikon
Stenographie — Stenografie oder Stenographie (Engschrift, Kurzschrift, Schnellschrift, Tachygraphie, Phonographie, Redezeichenkunst, Eilschrift; IPA [ˌʃtenograˈfiː]) ist eine Schrift, die es ermöglicht, in normalem Tempo gesprochene Sprache mitzuschreiben oder… … Deutsch Wikipedia
Stenographie — Stenografie; Eilschrift; Schnellschrift; Steno (umgangssprachlich); Kurzschrift * * * Ste|no|gra|fie [ʃtenogra fi:], die; , Stenografien [ʃtenogra fi:ən], Stenographie: Schrift, die durch besondere Zeichen sehr schnelles Schreiben ermöglicht:… … Universal-Lexikon
Die braune Brandung — Otto Schaufelberger (* 1901; † 1987) war ein Schweizer Lehrer, Schriftsteller und „Volksdichter“ des Zürcher Oberlandes. Schaufelberger lebte in Uster, das 1995 einen Platz nach ihm benannte. Seine Tochter ist die Schriftstellerin Magdalena Munz… … Deutsch Wikipedia
Stolze — Stolze, August Heinrich Wilhelm, Begründer des nach ihm benannten deutschen Stenographiesystems, geb. 20. Mai 1798 in Berlin, gest. daselbst 8. Jan. 1867, besuchte das Joachimsthalsche Gymnasium und war von 1817–35 im Bureau der Berlinischen… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Gustav Michaelis — (* 27. Juni 1813 in Magdeburg; † 9. August 1895 in Berlin) war Vorsteher des Stenographenbureaus im Preußischen Herrenhaus und Lektor der Stenographie an der Berliner Universität. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Beruflicher Werdegang … Deutsch Wikipedia